Unsere Leistungen

im Überblick

Beschichtungen & Korrosionsschutz

Entscheidend für den Korrosionsschutz ist die Haftfestigkeit der Beschichtung auf dem Untergrund, daher werden meist spezielle Vorbehandlungen durchgeführt oder es werden vor der Beschichtung Haftvermittler eingesetzt.

Der Korrosionsschutz erfolgt bei unedlen Metallen durch die Reaktion des Metalles mit Sauerstoff. Hierbei verhindert die passivierende Schicht die weitere Reaktion des Sauerstoffs mit der Metalloberfläche. Da Metalle zum Korrodieren einen Elektrolyten und Sauerstoff benötigen, kann das Metall durch die passive Sperre der Oxidschicht vor weiterer Korrosion geschützt werden.

Eine wichtige Aufgabe von Beschichtungen ist der Schutz von Metallen gegen Korrosion. Entscheidend für den Korrosionsschutz ist die Haftfestigkeit der Beschichtung auf dem Untergrund, daher werden meist spezielle Vorbehandlungen durchgeführt oder es werden vor der Beschichtung Haftvermittler eingesetzt. Die Beschichtungsmittel können auch selber korrosionshemmende Stoffe enthalten. Der Korrosionsschutz erfolgt bei unedlen Metallen wie Aluminium, Kupfer oder Zink durch die Reaktion des Metalles mit Sauerstoff, diese passive Oxidschicht wird auch Passivschicht oder Patina genannt. Hierbei verhindert die passivierende Schicht die weitere Reaktion des Sauerstoffs mit der Metalloberfläche. Da Metalle zum Korrodieren einen Elektrolyten und Sauerstoff benötigen, kann das Metall durch die passive Sperre der Oxidschicht vor weiterer Korrosion geschützt werden.

Denkmalpflege & -Sanierungen

Die Vorteile des minimal-abrasiven Verfahrens mit Trockeneis liegen in der geringen Schädigung des zu reinigenden Materials sowie in der Tatsache, dass nach der Bearbeitung kein Reinigungsmedium zur Entsorgung zurückbleibt.

In der Denkmalpflege kann Farbanstrich entfernt werden, ohne große Beschädigungen zu verursachen, auch innerhalb von Gebäuden. Auch wird diese Technik zur Entfernung von Anstrichen und Graffiti sowie zur Beseitigung der Haftwurzeln von Efeu und wildem Wein an Mauern eingesetzt.

Sandstrahlung

Das Sandstrahlen wird benutzt, um von Oberflächen arteigene oder artfremde Verunreinigungen  zu entfernen und/oder die Oberfläche aufzurauen oder zu mattieren. Sandstrahlen wird sowohl im Baugewerbe als auch in der Metallverarbeitung eingesetzt. Neben dem Abtragen von Farbe, dünnen minderfesten Schichten auf Metallen oder Beton findet das Strahlen auch Anwendung zur Reinigung von Kunststoffen.

Sandstrahlung

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Sonderreinigung

Die Entfernung von besonderen Verschmutzungen wie Graffitis oder die Reinigung von Anlagen mit besonderen Hygienevorschriften kann in diesem Rahmen erfolgen. Bei der von uns angebotenen Sonderreinigung werden stets umweltverträgliche Reinigungsmittel verwendet. Da Sonderreinigungen häufig recht zeitaufwändig sind, bietet sich alternativ auch eine regelmäßigere Zwischenreinigung an.

Strahlreinigung

Das verwendete Strahlmittel sowie dessen Korngröße bestimmen die Oberflächenstruktur nach der Bearbeitung. Man unterscheidet Einweg-  und Mehrweg-Strahlmitteln , künstlichen (z. B. Glasperlen) und natürlichen (z. B. Granatsand) sowie abrasiven (z. B. Korund) und nicht abrasiven (z. B. Trockeneisstrahlen) Strahlmitteln. Die Wahl des Strahlmittels bzw. des Strahlverfahrens richtet sich nach dem gewünschten Effekt, der zu bearbeitenden Oberfläche oder der Art der Verunreinigung.